Wahlumfrage zur Bürgerschaftswahl in Hamburg von Civey

Wahlergebnis vom 02.03.2025 im Vergleich zur Wahl vom 23.02.2020

33,5%
39,2%
SPD
−5,7
19,8%
11,2%
CDU
+8,6
18,5%
24,2%
Grüne
−5,7
11,2%
9,1%
Linke
+2,1
7,5%
5,3%
AfD
+2,2
3,2%
1,3%
Volt
+1,9
2,3%
4,9%
FDP
−2,6
1,8%
%
BSW
n.a.
(angezeigt sind alle Parteien mit mindestens 1 Prozentpunkt oder die von der Prozenthürde befreit sind)

Wahlumfrage vom

Grüne
30,0%
SPD
29,0%
CDU
20,0%
AfD
5,0%
Linke
5,0%
FDP
4,0%
Sonstige
7,0%

Theoretische Sitzverteilung

41392777von 121Sitzen

Betrachtung möglicher Regierungskoalitionen

Was wäre, wenn
AfD
Linke
nicht oder
FDP
doch die 5%-Hürde schafft?
Grüne und SPD
80 / 121
(66,1%)
Grüne und CDU
68 / 121
(56,2%)
SPD und CDU
66 / 121
(54,5%)

Zuverlässigkeit der Wahlumfragen von Civey (Abweichungen zu Wahlergebnissen)

MinimumDurchschnittMaximum0,21,192,40,10,982,300,5910,12,154,20,92,173,60,31,132,20,31,12,50,91,973,70,52,44,70,43,48,10,31,994BTBWBYBEHEMVNINWRPSTSHWahlen mit Umfragen von Civey123456789Prozentpunkte

Hinweise

Informationen zur Wahlumfrage

Diese Wahlumfrage (Sonntags­frage) zur Bürgerschaftswahl in Hamburg wurde von Civey im Auftrag von DIE ZEIT durch­geführt und am 26.10.2022 ins­besondere bei zeit.de ver­öffent­licht. Die Online-Befragung fand zwischen dem 26.09.2022 und dem 24.10.2022 bei 1705 Wahl­berechtigten statt.

Nach dieser Wahlumfrage würden Bündnis 90/Die Grünen 30%, die SPD 29%, die CDU 20%, die sonstigen Parteien 7%, die AfD und Die Linke jeweils 5% sowie die FDP 4% erhalten. Sofern eine Partei zuvor nicht auf­geführt wurde, wird beim Vergleich n.a. angezeigt.

Informationen zur Bürgerschaftswahl in Hamburg (#hhwahl)

Die Hamburgische Bürgerschaft hat mindestens 121 Sitze und wurde zuletzt am 02.03.2025 gewählt. Die reguläre Wahl­periode zur Bürgerschaftswahl in Hamburg beträgt 5 Jahre. Wahl­berechtigte müssen mindestens 16 Jahre alt sein. Aktuelle Beiträge zur Bürgerschaftswahl in Hamburg sind auch unter dem Hashtag #hhwahl zu finden.

Aussagekraft von Wahlumfragen, Zuverlässigkeit und Fehler­toleranz

Wahlumfragen sind keine Prognosen für das Wahl­ergebnis, sondern bilden ledig­lich die aktuelle politische Stimmung ab. Dabei ist stets ein statistischer Fehler von etwa 1 bis 3 Prozent­punkten (Fehler­toleranz) zu beachten, wobei sich die Höhe des statistischen Fehlers an der Höhe der Prozent­punkte einer Partei orientiert. Im horizontalen Balken­diagramm wird diese Fehler­toleranz ver­allgemeinert und ver­einfacht dar­gestellt durch die Addition oder Subtraktion der um 1 erhöhten Wurzel eines Zehntels des Umfrage­wertes.

➔ Fehlerbalken nicht mehr anzeigen

Bei den letzten Wahlen lag die mittlere Abweichung von Civey bei 1,7 Prozent­punkten (Durch­schnitt aller Einzel­differenzen als absolute Beträge), wobei maximal um 8,1 und minmal um 0 Prozent­punkte vom Wahl­ergebnis einer Partei abgewichen wurde. Berück­sichtigt wurde die jeweils letzte Wahl­umfrage von Civey, die unmittelbar (30 Tage) vor der jeweiligen Wahl ver­öffent­licht wurde.

Theoretische Sitzverteilung in der Hamburgischen Bürgerschaft

Die Anzahl an Sitzen je Partei (Mandate) in der Hamburgischen Bürgerschaft wird nach dem Ver­fahren nach Sainte-Laguë errechnet. Für die Sitz­verteilung werden alle Parteien einbezogen, die mehr als fünf Prozent haben (Fünf-Prozent-Hürde). Dabei werden keine Über­hang- oder Ausgleichs­mandate berücksichtigt, da bei der Sonntags­frage nur die Wahl­absicht für eine Partei (damit meist die Zweitstimme) ermittelt wird. Deshalb kann die tat­säch­liche Sitz­verteilung selbst bei gleicher prozentualer Stimmen­anzahl von der theoretischen Verteilung wegen Über­hang- oder Ausgleichs­mandaten abweichen.

Regierungskoalitionen

Bei der Betrachtung möglicher Regierungs­koalitionen werden alle rechnerisch mög­lichen Koalitionen von Parteien, die bei einer Parlaments­größe von mindestens 121 Sitzen zusammen gleich oder mehr als 61 Mandate in der Hamburgischen Bürgerschaft haben, angezeigt.

Was wäre, wenn: Sie können auswählen, wie sich die theoretische Sitz­verteilung verändern würde, wenn Parteien bis 7 Prozent­punkten die Fünf-Prozent-Hürde doch nicht schafften oder wenn Parteien ab 3 Prozent­punkten die Fünf-Prozent-Hürde doch erreichten. Klicken Sie dafür auf die Ankreuz­kästchen bei der Betrachtung möglicher Regierungs­koalitionen.

Aufschlüsselung von Parteien mit wenigen Prozentpunkten

Soweit Parteien von den Umfrage­instituten einzeln ausgewiesen werden, zeigen wir auch die Umfrage­werte von Parteien mit wenigen Prozent­punkten an. Wir führen keine eigenen Umfragen durch und haben keinen Einfluss darauf, ab welchem ermittelten Prozent­wert die Institute eine Partei einzeln angeben.

Manche Institute geben Parteien erst einzeln an, wenn sie einen Umfrage­wert von 3 Prozent­punkten erreichen würden. Dies wird unter anderem damit begründet, dass sich bei einer gewöhn­lichen Befragten­zahl von etwa 1000 Personen der statistische Fehler bei wenigen Prozent­punkten besonders stark auswirke. Um Ver­zerrungen und falsche Erwartungen zu vermeiden, geben die Umfrage­institute daher in der Regel keine Parteien mit wenigen Prozent­punkten an. In diesem Fall können auch wir diese Parteien nur unter Sonstige aufführen.

Herunterladen aller Umfragewerte

Die Umfrage­werte der Wahl­umfragen von Civey zur Bürgerschaftswahl in Hamburg stehen zum Herunter­laden als CSV-Datei (z.B. für LibreOffice Calc, OpenOffice Calc) oder als XLS-Datei (z.B. für Microsoft Excel) zur Verfügung. Die Daten können im Rahmen der ODC Open Database License (ODC-ODbL) verwendet werden. Mehr Informationen erhalten Sie unter Urheber­recht. Nutzen Sie zudem auch gerne unsere freie Datenbank als API mit JSON-Datei.

oder

Herunterladen der Diagramme

Die Diagramme dieser Wahl­umfrage von Civey zur Bürgerschaftswahl in Hamburg können als PNG-Datei herunter­geladen und grund­sätzlich im Rahmen der Lizenz Creative Commons CC BY-NC-SA 4.0 genutzt werden. Weitere Informationen erhalten Sie unter Urheber­recht.

Chronik aller Wahlumfragen von Civey zur Bürgerschaftswahl in Hamburg