Über uns

Wir präsentieren Wahl­umfragen zu Bundes- und Landtags­wahlen anschau­lich und lassen sie auto­matisch auswerten. Die Umfrage­ergebnisse im Vergleich zur vor­herigen Wahl­umfrage und zum letzten Wahl­ergebnis zeigen wir in Balken­diagrammen. Außerdem stellen wir die theoretische Sitz­verteilung und mögliche Regierungs­koalitionen in Kreis­diagrammen dar. Darüber hinaus zeigen wir den Umfrage­verlauf in einem Linien­diagramm oder Flächen­diagramm und Chroniken der Wahl­umfragen in Tabellen. Wichtige Begriffe zu Wahlen erklären wir in unserem Wahl­lexikon.

Im Übrigen vergleichen wir auch die Zu­verlässig­keit der Umfrage­institute durch die Abweichung der jeweils letzten Wahl­umfragen vor einer Wahl zum Wahl­ergebnis. Zudem zeigen wir auf Übersichts­seiten für die Parteien deren Prozent­werte in den aktuellen Wahl­umfragen bzw. im aktuellen DAWUM-Wahltrend sowie einen Vergleich dieser mit den Wahl­ergebnissen in Bund und Ländern. Dort veranschau­lichen wir die Umfrage­werte für die Landtags­wahlen auch in einer Karte der Bundes­länder. Außerdem können Umfrage­daten über eine Schnitt­stelle (API) abgerufen oder herunter­geladen werden. Auch sind individuelle Ein­stellungen zur Anpassung der Seite möglich.

Unser Konzept

DAWUM - Dar­stellung und Aus­wertung von Wahl­umfragen ging am 12.02.2016 online und hat es sich zum Ziel gesetzt, Wahl­umfragen zu Bundes- und Landtags­wahlen über­sichtlich und anschau­lich dar­zustellen sowie auto­matisch aus­zuwerten. Mit unserer auto­matischen Aus­wertung unter­scheiden wir uns von manch anderen Internet­seiten, die sich mit Wahl­umfragen befassen. Darüber hinaus binden wir zahl­reiche soziale Netz­werke ein, um eine über­greifende und aktuelle Bericht­erstattung zu Wahl­umfragen zu gewähr­leisten.

Wir veröffent­lichen alle repräsentativen Wahl­umfragen, die aus frei zugäng­lichen Quellen verfügbar sind. Repräsentativ ist eine Wahl­umfrage, wenn sie den Quer­schnitt der Be­völkerung abbildet. Hierfür nehmen die Umfrage­institute ins­besondere eine Ge­wichtung nach Geschlecht, Alter und Region vor, um der tat­säch­lichen Bevölkerungs­zusammen­setzung zu entsprechen. Bei unserer Arbeit sind wir neutral und unabhängig. Wir zeigen auch Wahl­umfragen von Instituten, die von anderen Websites un­berück­sichtigt bleiben. Unsere Daten­banken werden täglich aktualisiert und sind damit auf dem neuesten Stand. Institute, Auftrag­geber, Befragungs­zeiträume und Quellen werden in den Hinweisen der jeweiligen Wahl­umfrage genannt.

Wir verstehen uns als werbe- und kosten­freies Informations­angebot über Wahl­umfragen, das der politischen Meinungs­bildung dient. DAWUM wird in der Frei­zeit betrieben. Jähr­liche und monat­liche Kosten, die beim Betrieb der Seite und der Verwaltung der sozialen Netz­werke entstehen, trägt der Betreiber selbst.

Unser Team

Betreiber und Inhaltsmanagement

Dipl.-Jur. Philipp Guttmann, LL. B.

Programmierung

Dipl.-Jur. Philipp Guttmann, LL. B. und Dr. Martin Guttmann, M. Sc.

Unsere Website

Die Website von DAWUM wird fort­laufend verbessert und weiter­entwickelt, sowohl inhalt­lich als auch gestalterisch. Der Programmier­code wurde zuletzt am 16.02.2025 aktualisiert und liegt in der öffent­lichen Version 1.7.3.2 (Changelog) vor.

Unsere Social-Media-Profile

Uns unterstützen

Sie finden unsere Arbeit gut und möchten Ihren Dank ausdrücken? Dann würden wir uns sehr freuen, wenn Sie unsere Seite in den sozialen Netz­werken abonnieren und anderen von uns erzählen! :) Darüber hinaus besteht seit Anfang 2025 die Möglich­keit, uns mit einer regel­mäßigen Spende über die Platt­form Liberapay zu unterstützen: Logo Liberapay