Neueste Wahlumfrage zur Landtagswahl in Schleswig-Holstein
Anteil an Parlamentssitzen
Betrachtung möglicher Regierungskoalitionen
Vergleich mit dem Wahlergebnis vom 08.05.2022
−1,4
+5,2
−2,0
+0,3
−1,4
−0,4
+0,3
23.05.2022
08.05.2022
Verlauf der Wahlumfragen aller Institute von November 2020 bis Mai 2022
Abweichung der jeweils letzten Wahlumfragen vor der Wahl zum Wahlergebnis vom 08.05.2022
Hinweise
Informationen zur neuesten Wahlumfrage
Die neueste Wahlumfrage (Sonntagsfrage) zur Landtagswahl in Schleswig-Holstein wurde von Institut Wahlkreisprognose in eigenem Auftrag durchgeführt und am 23.05.2022 insbesondere bei wahlkreisprognose.de veröffentlicht. Die Online-Befragung fand zwischen dem 19.05.2022 und dem 23.05.2022 bei 940 Wahlberechtigten statt.
Nach dieser neuesten Wahlumfrage würden die CDU 42%, Bündnis 90/Die Grünen 23,5%, die SPD 14%, den SSW 6%, die FDP 5%, die AfD 4%, die sonstigen Parteien 3,5% sowie Die Linke 2% erhalten. Sofern eine Partei zuvor nicht aufgeführt wurde, wird beim Vergleich n.a. angezeigt.
Informationen zur Landtagswahl in Schleswig-Holstein (#ltwsh)
Der Landtag von Schleswig-Holstein hat mindestens 69 Sitze und wurde zuletzt am 08.05.2022 gewählt. Die reguläre Wahlperiode zur Landtagswahl in Schleswig-Holstein beträgt 5 Jahre. Demnach findet die nächste Wahl voraussichtlich 2027 statt. Wahlberechtigte müssen mindestens 16 Jahre alt sein. Aktuelle Beiträge zur Landtagswahl in Schleswig-Holstein sind auch unter dem Hashtag #ltwsh zu finden.
Aussagekraft von Wahlumfragen, Zuverlässigkeit und Fehlertoleranz
Wahlumfragen sind keine Prognosen für das Wahlergebnis, sondern bilden lediglich die aktuelle politische Stimmung ab. Dabei ist stets ein statistischer Fehler von 1,5 bis 3 Prozentpunkten (Fehlertoleranz) zu beachten, wobei sich die Höhe des statistischen Fehlers an der Höhe der Prozentpunkte einer Partei orientiert. Bei der letzten Landtagswahl in Schleswig-Holstein am 08.05.2022 lag die mittlere durchschnittliche Abweichung aller Institute bei 2,08 Prozentpunkten (Differenzen als absolute Beträge), wobei maximal um 7,4 und minimal um 0,2 Prozentpunkte vom Wahlergebnis einer Partei abgewichen wurde. Berücksichtigt wurden diejenigen Institute, die unmittelbar (30 Tage) vor der letzten Landtagswahl in Schleswig-Holstein eine Wahlumfrage veröffentlicht haben.
Prozentuale Stärke der Parteien im Landtag von Schleswig-Holstein
Für die prozentuale Stärke der Parteien im Landtag von Schleswig-Holstein werden alle Parteien einbezogen, die mehr als fünf Prozent haben (Fünf-Prozent-Hürde). Dabei werden keine Überhang- oder Ausgleichsmandate berücksichtigt, da bei der Sonntagsfrage nur die Wahlabsicht für eine Partei (damit meist die Zweitstimme) ermittelt wird. Ausnahmsweise ist der SSW als Partei einer nationalen Minderheit von der Fünf-Prozent-Hürde befreit. Die theoretische Sitzverteilung nach dem Verfahren nach Sainte-Laguë ist nicht verfügbar, weil nach den Umfragewerten der letzte Sitz mehreren Parteien gleichermaßen zustehen würde und wir von einer Auslosung absehen.
Regierungskoalitionen
Bei der Betrachtung möglicher Regierungskoalitionen werden alle rechnerisch möglichen Koalitionen von Parteien, die zusammengerechnet mehr als 50% im Landtag von Schleswig-Holstein haben, angezeigt.
Daneben zeigen wir ausgewählte Koalitionen von Parteien an, die zusammengerechnet mehr als 40%, aber weniger oder gleich 50% haben. Die Auswahl umfasst nur solche Koalitionen, die in der Vergangenheit bestanden, gegenwärtig bestehen oder an denen ein gesteigertes Interesse besteht.
Die Koalition, deren Parteien aktuell die Regierung bilden, wird gestrichelt umrahmt. Der blaue Rahmen bedeutet, dass die aktuelle Regierungskoalition aus CDU und Bündnis 90/Die Grünen in gleicher Zusammensetzung weiterhin eine Mehrheit hätte.
Umfrageverlauf
Der Umfrageverlauf als Liniendiagramm zeigt den Verlauf der Wahlumfragen aller Institute zur Landtagswahl in Schleswig-Holstein. Aufgrund der eher unregelmäßigen und im Vergleich zur Bundestagswahl wenigen Veröffentlichungen von Wahlumfragen zur Landtagswahl in Schleswig-Holstein ist der Umfrageverlauf so optimiert, dass sowohl einzelne Wahlumfragen als auch Wahltrends mit dem gewichteten Durchschnitt der Wahlumfragen angezeigt werden. Solange ein DAWUM-Wahltrend verfügbar ist, werden keine vorangegangenen zeitlich benachbarten einzelnen Wahlumfragen angezeigt. Eventuelle Wahltrends werden nach einer Wahl neu begonnen. Darstellungsart (Linien- oder Flächendiagramm), Endmonat und Anzeigebereich des Umfrageverlaufes können angepasst werden.
Herunterladen aller Umfragewerte
Die Umfragewerte des Wahltrends zur Landtagswahl in Schleswig-Holstein stehen zum Herunterladen als CSV-Datei (z.B. für LibreOffice Calc, OpenOffice Calc) oder als XLS-Datei (z.B. für Microsoft Excel) zur Verfügung. Die Daten können im Rahmen der ODC Open Database License (ODC-ODbL) verwendet werden. Mehr Informationen erhalten Sie unter Urheberrecht.
oderChronik aller Wahlumfragen zur Landtagswahl in Schleswig-Holstein
Institut Wahlkreisprognose
Institut Wahlkreisprognose
Forschungsgruppe Wahlen
Civey
INSA
Institut Wahlkreisprognose
Forschungsgruppe Wahlen
Infratest dimap
Institut Wahlkreisprognose
Infratest dimap
Institut Wahlkreisprognose
Infratest dimap
INSA
Institut Wahlkreisprognose
Infratest dimap
Institut Wahlkreisprognose
INSA
Institut Wahlkreisprognose
Infratest dimap
Institut Wahlkreisprognose
INSA
Institut Wahlkreisprognose
Infratest dimap
INSA
INSA
INSA
INSA
Infratest dimap
Forschungsgruppe Wahlen
INSA
Infratest dimap
Forschungsgruppe Wahlen
Infratest dimap
Infratest dimap
Infratest dimap
Infratest dimap
INSA
Forsa