Neueste Wahlumfrage zur Europawahl
Vergleich mit dem Wahlergebnis vom 26.05.2019
+6,7
−6,9
−1,0
+1,5
+2,1
+0,8
−2,5
+0,1
+0,6
+0,3
−0,5
−0,2
Verlauf der Wahlumfragen aller Institute von Februar 2019 bis Februar 2022
Abweichung der jeweils letzten Wahlumfragen vor der Wahl zum Wahlergebnis vom 26.05.2019
Hinweise
Informationen zur neuesten Wahlumfrage
Die neueste Wahlumfrage (Sonntagsfrage) zur Europawahl wurde von Institut Wahlkreisprognose in eigenem Auftrag durchgeführt und am 26.02.2022 insbesondere auf wahlkreisprognose.de veröffentlicht. Die Online-Befragung fand zwischen dem 24.02.2022 und dem 26.02.2022 bei 1722 Wahlberechtigten statt.
Nach dieser neuesten Wahlumfrage würden die SPD 22,5%, die Union (CDU/CSU) 22%, Bündnis 90/Die Grünen 19,5%, die AfD 12,5%, die FDP 7,5%, die sonstigen Parteien 3,5%, die Freien Wähler und Die Linke jeweils 3%, Die PARTEI 2,5%, die Tierschutzpartei 2%, Volt 1% sowie die ÖDP und die Piratenpartei jeweils 0,5% erhalten.
Informationen zur Europawahl (#ep2019)
Das Europäische Parlament hat 751 Sitze, wovon auf Deutschland 96 entfallen, und wurde zuletzt am 26.05.2019 gewählt. Die reguläre Wahlperiode zur Europawahl beträgt 5 Jahre. Demnach findet die nächste Wahl voraussichtlich 2024 statt. Wahlberechtigte müssen mindestens 18 Jahre alt sein. Aktuelle Beiträge zur Europawahl sind auch unter dem Hashtag #ep2019 zu finden.
Aussagekraft von Wahlumfragen, Zuverlässigkeit und Fehlertoleranz
Wahlumfragen sind keine Prognosen für das Wahlergebnis, sondern bilden lediglich die aktuelle politische Stimmung ab. Dabei ist stets ein statistischer Fehler von 1,5 bis 3 Prozentpunkten (Fehlertoleranz) zu beachten, wobei sich die Höhe des statistischen Fehlers an der Höhe der Prozentpunkte einer Partei orientiert. Bei der letzten Europawahl am 26.05.2019 lag die mittlere durchschnittliche Abweichung aller Institute bei 1,15 Prozentpunkten (Differenzen als absolute Beträge), wobei maximal um 3,5 und minimal um 0,1 Prozentpunkte vom Wahlergebnis einer Partei abgewichen wurde. Berücksichtigt wurden diejenigen Institute, die unmittelbar (30 Tage) vor der letzten Europawahl eine Wahlumfrage veröffentlicht haben.
Umfrageverlauf
Der Umfrageverlauf als Liniendiagramm zeigt den Verlauf der Wahlumfragen aller Institute zur Europawahl. Aufgrund der eher unregelmäßigen und im Vergleich zur Bundestagswahl wenigen Veröffentlichungen von Wahlumfragen zur Europawahl ist der Umfrageverlauf so optimiert, dass sowohl einzelne Wahlumfragen als auch Wahltrends mit dem gewichteten Durchschnitt der Wahlumfragen angezeigt werden. Solange ein DAWUM-Wahltrend verfügbar ist, werden keine vorangegangenen zeitlich benachbarten einzelnen Wahlumfragen angezeigt. Eventuelle Wahltrends werden nach einer Wahl neu begonnen. Darstellungsart (Linien- oder Flächendiagramm), Endmonat und Anzeigebereich des Umfrageverlaufes können angepasst werden.
Herunterladen aller Umfragewerte
Die Umfragewerte des Wahltrends zur Europawahl stehen zum Herunterladen als CSV-Datei (z.B. für LibreOffice Calc, OpenOffice Calc) oder als XLS-Datei (z.B. für Microsoft Excel) zur Verfügung. Die Daten können im Rahmen der ODC Open Database License (ODC-ODbL) verwendet werden. Mehr Informationen erhalten Sie unter Urheberrecht.
oderChronik aller Wahlumfragen zur Europawahl
Institut Wahlkreisprognose
Ipsos
Forschungsgruppe Wahlen
INSA
Civey
Civey
Forschungsgruppe Wahlen
Infratest dimap
INSA
Civey
Forschungsgruppe Wahlen
INSA
Infratest dimap
Civey
Forschungsgruppe Wahlen
INSA
Infratest dimap
Forschungsgruppe Wahlen
Forschungsgruppe Wahlen
Infratest dimap
INSA
Forschungsgruppe Wahlen
Infratest dimap
INSA
Forsa
INSA
INSA