DAWUM - Darstellung und Auswertung von Wahlumfragen

Neueste Wahlumfragen

Parteizustimmungsindex (PZI) vom 24.04.2025

CDU/CSUAfDSPDGrüneLinkeBSWFDPFreie Wähler29,321,615,311,87,44,73,5225,524,815,211,39,94,23,81,13318,415,312,44,85,23,22,9PZIBundLänderUmfragewerte10203040Prozent

Der Partei­zustimmungs­index (PZI) ist ein Prozent­wert, der sich abhängig von der Einwohner­zahl des jeweiligen Bundes­landes aus den aktuellen Umfrage­werten zu den Land­tags­wahlen und zur anderen Hälfte aus dem neuesten Umfrage­wert für die Bundes­tags­wahl zusammen­setzt. Der PZI ist damit ein Ver­gleichs­wert zur aktuellen Gesamt­zu­stimmungs­lage für die einzelnen Parteien. Gab es nach einer Wahl keine neue Wahl­umfrage, so wird das Wahl­ergebnis für den PZI heran­gezogen. Eine Partei wird im PZI aufgeführt, sobald sie sowohl in Wahl­umfragen der Länder als auch zum Bund auf­geführt wird und der PZI-Wert mindestens 2 Prozent­punkte beträgt. ➔ Mein Bundesland auswählen

Verlauf des Parteizustimmungsindex von April 2024 bis April 2025

Darstellung:
Bereich:
Endmonat:
CDU/CSUAfDSPDGrüneLinkeBSWFDPFreie WählerAprMaiJunJulAugSepOktNovDezJanFebMärApr202420255101520253035Prozent

Die Umfragewerte zum Partei­zustimmungs­index stehen zum Her­unter­laden als CSV-Datei (z.B. für LibreOffice Calc, OpenOffice Calc) oder als XLS-Datei (z.B. für Microsoft Excel) zur Verfügung. Die Daten können im Rahmen der ODC Open Database License (ODC-ODbL) ver­wendet werden. Mehr Informationen erhalten Sie unter Urheber­recht.

oder

Umfragewerte aller Parteien für Bund und Länder im Überblick

Mit Stern (*) markierte Zeilen zeigen Wahl­ergebnisse, weil seit der Wahl keine neue Wahl­umfrage ver­öffent­licht wurde. Rot markiert sind Wahl­umfragen und Wahl­ergebnisse, die über 4 Monate alt sind.

Stärkste Parteien in den Bundesländern

Die Karte stellt die jeweils stärksten Parteien in den Umfragen zu den Landtags­wahlen in den Bundes­ländern dar. Dabei zeigt die Intensität der Farbe, wie weit die zweit­stärkste Partei von der stärksten Partei entfernt liegt. Ist der Abstand mehr als doppelt so groß, erhält die Farbe den vollen Kontrast. Je heller die Farbe, desto näher ist die zweit­stärkste Partei.

Aktuelle Zusammensetzung des Bundesrats

Stimmenverteilung nach Koalitionen

Die nach­folgende Tabelle zeigt die Stimmen­verteilung der Koalitionen der ver­schiedenen Landes­regierungen im Bundes­rat. Dabei blieb die Reihen­folge der Parteien innerhalb der Koalitionen unbeachtet. Unter­strichen sind die Parteien der Bundes­regierung.

KoalitionBundes­länderStimmenAnteil
Union, GrüneBa­den-Würt­tem­berg, Nord­rhein-West­fa­len (NRW), Schles­wig-Hol­stein1623,2%
Union, SPDBer­lin, Hes­sen, Sach­sen1318,8%
SPD, Grüne
(Bundes­regierung)
Ham­burg, Nie­der­sach­sen913,0%
Union, Freie WählerBay­ern68,7%
SPD, BSWBran­den­burg45,8%
SPD, FDP, GrüneRhein­land-Pfalz45,8%
Union, SPD, FDPSach­sen-An­halt45,8%
Union, SPD, BSWThü­rin­gen45,8%
SPD, Grüne, LinkeBre­men34,3%
SPD, LinkeMeck­len­burg-Vor­pom­mern34,3%
SPDSaar­land34,3%
Gesamt­stimmen69

Stimmenverteilung nach Parteien und Blockade im Bundesrat

Nachfolgend wird die berechnete Stimmen­ver­teilung jeder Partei im Bundes­rat aufgeführt. Diese Angabe ist rein nominell und hat aufgrund der Beteiligung an unter­schied­lichen Koalitionen und der ein­heit­lichen Abstimmung jedes Bundes­lands im Bundes­rat (Art. 51 Abs. 3 S. 2 GG) nur be­schränkte Aussage­kraft. Die nominelle Stimmen­verteilung dient vielmehr einer Ein­ordnung, an wie vielen Landes­regierungen die jeweiligen Parteien unter Berück­sichtigung der Stimmen je Bundes­land und der Anzahl der Koalitions­partner beteiligt sind. Ver­gleichend wird der prozentuale Anteil der im Bundes­tag ver­tretenen Parteien aus­gehend vom Zweit­stimmen­ergebnis angegeben. Unter­strichen sind die Parteien der Bundes­regierung. Darüber hinaus wird die Möglich­keit der Parteien angezeigt, anhand ihrer Be­teiligung an Landes­regierungen Ab­stimmungen im Bundes­rat zu blockieren, indem sie im Rahmen der einheit­lichen Abstimmung je Bundes­land nur eine Ent­haltung mittragen.

Parlament BundesratBundestag
ParteiBlockade
möglich
Stimmen
nominell
AnteilAnteil
SPDja (68,1%)22,532,6%19,0%
Unionja (62,3%)20,229,2%33,0%
Grünenein (46,4%)14,821,5%13,4%
BSWnein (11,6%)3,34,8%
Freie Wählernein (8,7%)3,04,3%
FDPnein (11,6%)2,73,9%
Linkenein (8,7%)2,53,6%10,2%
AfD24,1%
SSW0,2%
Parteien der
Bundes­regierung
37,354,1%32,4%

Zuverlässigkeit der Institute: Abweichung zu Wahlergebnissen

Die folgenden Diagramme zeigen die durch­schnitt­liche Abweichung der einzelnen Umfrage­werte zu den Wahl­ergebnissen jedes Parlaments je Institut oder je Partei. Dabei wird im Zeit­raum von 2021 bis 2025 die letzte Wahl­umfrage jedes Instituts unmittelbar (30 Tage) vor der jeweils letzten Wahl jedes Parlaments berück­sichtigt. Je Institut werden die Abweichungen (Differenzen) als absolute Beträge gemittelt. Je Partei werden hingegen die Vor­zeichen der Differenzen im Mittel berücksichtigt. Beim Vergleich der Werte ist zu bedenken, dass nicht alle Institute zu allen Wahlen Wahl­umfragen veröffent­licht haben. Es werden nur Institute angezeigt, die bei uns mit Wahl­umfragen vor mindestens sechs Wahlen zu ver­schiedenen Parlamenten beteiligt waren.

Mittlere Abweichung je Institut

Durch­schnitt­lich wichen die Wahl­umfragen der betrachteten Institute um 1,33 Prozent­punkte von den Wahl­ergebnissen ab. Nach­folgend aufgeführt ist die mittlere Abweichung je Institut.

0,971,131,21,451,511,7WK.FG WahlenForsaINSAInfratestdimapCiveyWahlumfrage-Institute0,51,01,52,0Prozentpunkte

Mittlere Abweichung je Partei

(plus = mehr / minus = weniger als in Wahlumfrage)
CDU/CSUAfDSPDGrüneLinkeBSWFDPFreie Wähler+0,70+0,4-0,2-0,3-0,6-0,2-0,3+1,2+0,1+0,2-0,8-0,3-0,3+1,2+0,4+0,5-1+0,1+1,6-0,8+0,60-0,5-1,7-0,8-0,2+1+0,1+0,7-0,6+0,1-0,6-0,8-0,4+1,9-0,9-0,7-0,50-1WK.FGWahlenForsaINSAInfra-testdimapCiveyWahlumfrage-Institute-2,0-1,5-1,0-0,50,00,51,01,52,0Prozentpunkte

Was gibt es auf dawum.de?

Wir präsentieren Wahl­umfragen zu Bundes- und Landtags­wahlen anschaulich und lassen sie automatisch auswerten. Die Umfrage­ergebnisse im Vergleich zur vor­herigen Wahl­umfrage und zum letzten Wahl­ergebnis zeigen wir in Balken­diagrammen. Außerdem stellen wir die theoretische Sitz­verteilung und mögliche Regierungs­koalitionen in Kreis­diagrammen dar. Darüber hinaus zeigen wir den Umfrage­verlauf in einem Linien­diagramm oder Flächen­diagramm und Chroniken der Wahl­umfragen in Tabellen. Wichtige Begriffe zu Wahlen erklären wir in unserem Wahl­lexikon.

Sie können sich die aus­führliche Auswertung zu einer Wahl­umfrage anschauen, indem Sie auf eine der neuesten Wahl­umfragen klicken oder oben in der Navigation eine Wahl­umfrage auswählen. Angezeigt wird jeweils die Umfrage zu einer Bundes- oder Landtags­wahl des Instituts, welches zuletzt eine Wahl­umfrage veröffent­licht hat. Sie haben jedoch auch die Möglich­keit, die Wahl­umfragen anderer Institute auszuwählen. Bei genügend Wahl­umfragen wird zudem der DAWUM-Wahltrend angeboten.

Im Übrigen vergleichen wir auch die Zuverlässig­keit der Umfrage­institute durch die Abweichung der jeweils letzten Wahl­umfragen vor einer Wahl zum Wahl­ergebnis. Zudem zeigen wir auf Übersichts­seiten für die Parteien deren Prozent­werte in den aktuellen Wahl­umfragen bzw. im aktuellen DAWUM-Wahltrend sowie einen Vergleich dieser mit den Wahl­ergebnissen in Bund und Ländern. Dort veranschau­lichen wir die Umfrage­werte für die Landtags­wahlen auch in einer Karte der Bundes­länder. Außer­dem können Umfrage­daten über eine Schnitt­stelle (API) abgerufen oder herunter­geladen werden. Auch sind individuelle Ein­stellungen zur Anpassung der Seite möglich.

DAWUM ist ein Akronym für Darstellung und Auswertung von Wahlumfragen - unser Name ist also Programm. Wir wünschen einen angenehmen Auf­enthalt auf unserer Website!