Der Parteizustimmungsindex (PZI) ist ein Prozentwert, der sich abhängig von der Einwohnerzahl des jeweiligen Bundeslandes aus den aktuellen Umfragewerten zu den Landtagswahlen und zur anderen Hälfte aus dem neuesten Umfragewert für die Bundestagswahl zusammensetzt. Der PZI ist damit ein Vergleichswert zur aktuellen Gesamtzustimmungslage für die einzelnen Parteien. Gab es nach einer Wahl keine neue Wahlumfrage, so wird das Wahlergebnis für den PZI herangezogen. Eine Partei wird im PZI aufgeführt, sobald sie sowohl in Wahlumfragen der Länder als auch zum Bund aufgeführt wird und der PZI-Wert mindestens 2 Prozentpunkte beträgt. ➔ Mein Bundesland auswählen
DAWUM - Darstellung und Auswertung von Wahlumfragen
Die neuesten Wahlumfragen
Parteizustimmungsindex (PZI) vom 05.11.2024
Verlauf des Parteizustimmungsindex von November 2023 bis November 2024
Die Umfragewerte zum Parteizustimmungsindex stehen zum Herunterladen als CSV-Datei (z.B. für LibreOffice Calc, OpenOffice Calc) oder als XLS-Datei (z.B. für Microsoft Excel) zur Verfügung. Die Daten können im Rahmen der ODC Open Database License (ODC-ODbL) verwendet werden. Mehr Informationen erhalten Sie unter Urheberrecht.
oderDie nächsten Wahlen
Umfragewerte aller Parteien für Bund und Länder im Überblick
05.11.2024
05.11.2024
03.11.2024
31.10.2024
20.10.2024
13.10.2024
11.10.2024
26.09.2024
22.09.2024
01.09.2024
01.09.2024
13.08.2024
13.07.2024
11.07.2024
05.02.2024
15.11.2023
14.05.2023
Mit Stern (*) markierte Zeilen zeigen Wahlergebnisse, weil seit der Wahl keine neue Wahlumfrage veröffentlicht wurde. Rot markiert sind Wahlumfragen und Wahlergebnisse, die über 4 Monate alt sind.
Aktuelle Zusammensetzung des Bundesrats
Stimmenverteilung nach Koalitionen
Die nachfolgende Tabelle zeigt die Stimmenverteilung der Koalitionen der verschiedenen Landesregierungen im Bundesrat. Dabei blieb die Reihenfolge der Parteien innerhalb der Koalitionen unbeachtet. Unterstrichen sind die Parteien der Bundesregierung.
Koalition | Bundesländer | Stimmen | Anteil |
---|---|---|---|
Union, Grüne | Baden-Württemberg, Nordrhein-Westfalen (NRW), Schleswig-Holstein | 16 | 23,2% |
Union, SPD | Berlin, Hessen | 9 | 13,0% |
SPD, Grüne | Hamburg, Niedersachsen | 9 | 13,0% |
Union, SPD, Grüne | Brandenburg, Sachsen | 8 | 11,6% |
SPD, Grüne, Linke | Bremen, Thüringen | 7 | 10,1% |
Union, Freie Wähler | Bayern | 6 | 8,7% |
SPD, FDP, Grüne (Bundesregierung) | Rheinland-Pfalz | 4 | 5,8% |
Union, SPD, FDP | Sachsen-Anhalt | 4 | 5,8% |
SPD, Linke | Mecklenburg-Vorpommern | 3 | 4,3% |
SPD | Saarland | 3 | 4,3% |
Gesamtstimmen | 69 |
Stimmenverteilung nach Parteien und Blockade im Bundesrat
Nachfolgend wird die berechnete Stimmenverteilung jeder Partei im Bundesrat aufgeführt. Diese Angabe ist rein nominell und hat aufgrund der Beteiligung an unterschiedlichen Koalitionen und der einheitlichen Abstimmung jedes Bundeslands im Bundesrat (Art. 51 Abs. 3 S. 2 GG) nur beschränkte Aussagekraft. Die nominelle Stimmenverteilung dient vielmehr einer Einordnung, an wie vielen Landesregierungen die jeweiligen Parteien unter Berücksichtigung der Stimmen je Bundesland und der Anzahl der Koalitionspartner beteiligt sind. Vergleichend wird der prozentuale Anteil der im Bundestag vertretenen Parteien ausgehend vom Zweitstimmenergebnis angegeben. Unterstrichen sind die Parteien der Bundesregierung. Darüber hinaus wird die Möglichkeit der Parteien angezeigt, anhand ihrer Beteiligung an Landesregierungen Abstimmungen im Bundesrat zu blockieren, indem sie im Rahmen der einheitlichen Abstimmung je Bundesland nur eine Enthaltung mittragen.
Parlament | Bundesrat | Bundestag | ||
---|---|---|---|---|
Partei | Blockade möglich | Stimmen nominell | Anteil | Anteil |
SPD | ja (68,1%) | 21,2 | 30,7% | 28,1% |
Union | ja (62,3%) | 19,5 | 28,3% | 26,5% |
Grüne | ja (63,8%) | 18,8 | 27,3% | 16,1% |
Linke | nein (14,5%) | 3,8 | 5,6% | 5,4% |
Freie Wähler | nein (8,7%) | 3,0 | 4,3% | — |
FDP | nein (11,6%) | 2,7 | 3,9% | 12,5% |
AfD | — | — | — | 11,4% |
SSW | — | — | — | 0,1% |
Parteien der Bundesregierung | 42,7 | 61,9% | 56,7% |
Zuverlässigkeit der Institute: Abweichung zu Wahlergebnissen
Die folgenden Diagramme zeigen die durchschnittliche Abweichung der einzelnen Umfragewerte zu den Wahlergebnissen jedes Parlaments je Institut oder je Partei. Dabei wird im Zeitraum von 2020 bis 2024 die letzte Wahlumfrage jedes Instituts unmittelbar (30 Tage) vor der jeweils letzten Wahl jedes Parlaments berücksichtigt. Je Institut werden die Abweichungen (Differenzen) als absolute Beträge gemittelt. Je Partei werden hingegen die Vorzeichen der Differenzen im Mittel berücksichtigt. Beim Vergleich der Werte ist zu bedenken, dass nicht alle Institute zu allen Wahlen Wahlumfragen veröffentlicht haben. Es werden nur Institute angezeigt, die bei uns mit Wahlumfragen vor mindestens sechs Wahlen zu verschiedenen Parlamenten beteiligt waren.
Mittlere Abweichung je Institut
Durchschnittlich wichen die Wahlumfragen der betrachteten Institute um 1,31 Prozentpunkte von den Wahlergebnissen ab. Nachfolgend aufgeführt ist die mittlere Abweichung je Institut.
Mittlere Abweichung je Partei
Was gibt es auf dawum.de?
Wir präsentieren Wahlumfragen zu Bundes- und Landtagswahlen anschaulich und lassen sie automatisch auswerten. Die Umfrageergebnisse im Vergleich zur vorherigen Wahlumfrage und zum letzten Wahlergebnis zeigen wir in Balkendiagrammen. Außerdem stellen wir die theoretische Sitzverteilung und mögliche Regierungskoalitionen in Kreisdiagrammen dar. Darüber hinaus zeigen wir den Umfrageverlauf in einem Liniendiagramm oder Flächendiagramm und Chroniken der Wahlumfragen in Tabellen. Wichtige Begriffe zu Wahlen erklären wir in unserem Wahllexikon.
Sie können sich die ausführliche Auswertung zu einer Wahlumfrage anschauen, indem Sie auf eine der neuesten Wahlumfragen klicken oder oben in der Navigation eine Wahlumfrage auswählen. Angezeigt wird jeweils die Umfrage zu einer Bundes- oder Landtagswahl des Instituts, welches zuletzt eine Wahlumfrage veröffentlicht hat. Sie haben jedoch auch die Möglichkeit, die Wahlumfragen anderer Institute auszuwählen. Bei genügend Wahlumfragen wird zudem der DAWUM-Wahltrend angeboten.
Im Übrigen vergleichen wir auch die Zuverlässigkeit der Umfrageinstitute durch die Abweichung der jeweils letzten Wahlumfragen vor einer Wahl zum Wahlergebnis. Zudem zeigen wir auf Übersichtsseiten für die Parteien deren Prozentwerte in den aktuellen Wahlumfragen bzw. im aktuellen DAWUM-Wahltrend sowie einen Vergleich dieser mit den Wahlergebnissen in Bund und Ländern. Dort veranschaulichen wir die Umfragewerte für die Landtagswahlen auch in einer Karte der Bundesländer.
DAWUM ist ein Akronym für Darstellung und Auswertung von Wahlumfragen - unser Name ist also Programm. Wir wünschen einen angenehmen Aufenthalt auf unserer Website!