Neueste Wahlumfragen im Wahltrend zur Bundestagswahl
Theoretische Sitzverteilung
Übersicht der Wahlumfragen des Wahltrends
21. - 24.03.2025
18. - 24.03.2025
21. - 24.03.2025
18. - 20.03.2025
04. - 05.03.2025
Betrachtung möglicher Regierungskoalitionen
(57,1%)
(61,9%)
(59,7%)
(56,0%)
(57,8%)
(55,6%)
(51,9%)
(48,1%)
(44,4%)
(42,9%)
Vergleich mit dem Wahlergebnis vom 23.02.2025
−1,8
+2,2
−1,2
+0,4
+1,2
−0,8
−0,7
26.03.2025
23.02.2025
Verlauf des Wahltrends (Umfrageverlauf) von März 2024 bis März 2025
Abweichung der jeweils letzten Wahlumfragen vor der Wahl zum Wahlergebnis vom 23.02.2025
Hinweise
Informationen zum DAWUM-Wahltrend
Dieser DAWUM-Wahltrend zur Bundestagswahl wertet insgesamt 5 Wahlumfragen aus, die im Zeitraum vom 06.03.2025 bis zum 26.03.2025 veröffentlicht wurden, und berechnet deren gewichteten Durchschnitt. Zusammengerechnet wurden 9026 Wahlberechtigte befragt.
Auswahl und Übersicht der Wahlumfragen
Von jedem Institut wird nur die neueste Wahlumfrage (Sonntagsfrage) in die Auswertung einbezogen, solange deren letzter Befragungstag innerhalb von 20 Tagen vor der Wahlumfrage mit dem aktuellsten letzten Befragungstag liegt. Deshalb werden in diesem Wahltrend nur Wahlumfragen berücksichtigt, deren letzter Tag des Befragungszeitraums mindestens der 04.03.2025 ist.
Die Wahlumfragen des Wahltrends in der Übersicht werden nach dem letzten Tag des Befragungszeitraums sortiert. Rot markiert sind die niedrigsten und grün markiert die höchsten Umfragewerte jeder Partei. Sofern bei bestimmten Instituten kein Umfragewert für eine Partei angegeben wurde, wird n.a. angezeigt.
Gewichtung der Wahlumfragen
Die Gewichtung der Umfrageergebnisse eines Instituts wird abhängig vom letzten Befragungstag im Vergleich zur Wahlumfrage mit dem aktuellsten letzten Befragungstag ermittelt. Im niedrigsten Falle wird mit einem Drittel gewichtet. Werden sonstige Parteien nur bei manchen Instituten aufgeschlüsselt, erfolgt die Berechnung des Durchschnitts bei anderen Instituten mithilfe des Verhältnisses der Partei zum Gesamtwert der sonstigen Parteien.
➔ Gewichtung anzeigenVergleichswert
Der DAWUM-Wahltrend wird mit dem gewichteten Durchschnitt der 5 veröffentlichten Wahlumfragen im Zeitraum vom 06.03.2025 bis zum 18.03.2025 verglichen. Deren letzter Tag des Befragungszeitraums ist mindestens der 25.02.2025. Sofern eine Partei in diesem Wahltrend nicht aufgeführt wurde, wird n.a. angezeigt.
Informationen zur Bundestagswahl (#btw2025)
Der Bundestag hat mindestens 630 Sitze und wurde zuletzt am 23.02.2025 gewählt. Die reguläre Wahlperiode zur Bundestagswahl beträgt 4 Jahre. Demnach findet die nächste Wahl voraussichtlich 2029 statt. Wahlberechtigte müssen mindestens 18 Jahre alt sein. Aktuelle Beiträge zur Bundestagswahl sind auch unter dem Hashtag #btw2025 zu finden.
Aussagekraft von Wahlumfragen, Zuverlässigkeit und Fehlertoleranz
Wahlumfragen sind keine Prognosen für das Wahlergebnis, sondern bilden lediglich die aktuelle politische Stimmung ab. Dabei ist stets ein statistischer Fehler von etwa 1 bis 3 Prozentpunkten (Fehlertoleranz) zu beachten, wobei sich die Höhe des statistischen Fehlers an der Höhe der Prozentpunkte einer Partei orientiert. Im horizontalen Balkendiagramm wird diese Fehlertoleranz verallgemeinert und vereinfacht dargestellt durch die Addition oder Subtraktion der um 1 erhöhten Wurzel eines Zehntels des Umfragewertes. Beim Wahltrend wird zudem eine Fehlerfortpflanzung bei der Berechnung des Durchschnitts unter Berücksichtigung der Aktualität der Umfragen vorgenommen, wodurch der mögliche Fehler gegenüber dem Grundsatz zu- oder abnehmen kann.
➔ Fehlerbalken nicht mehr anzeigenBei der letzten Bundestagswahl am 23.02.2025 lag die mittlere durchschnittliche Abweichung aller Institute bei 1,06 Prozentpunkten (Differenzen als absolute Beträge), wobei maximal um 4,8 und minimal um 0 Prozentpunkte vom Wahlergebnis einer Partei abgewichen wurde. Berücksichtigt wurden diejenigen Institute, die unmittelbar (30 Tage) vor der letzten Bundestagswahl eine Wahlumfrage veröffentlicht haben.
Theoretische Sitzverteilung im Bundestag
Die Anzahl an Sitzen je Partei (Mandate) im Bundestag wird nach dem Verfahren nach Sainte-Laguë errechnet. Für die Sitzverteilung werden alle Parteien einbezogen, die mehr als fünf Prozent haben (Fünf-Prozent-Hürde). Nach der Wahlrechtsreform 2023 sind im Rahmen der Bundestagswahl keine Überhang- oder Ausgleichsmandate mehr vorgesehen. Es werden exakt 630 Sitze im Bundestag vergeben, wobei für die Direktkandidaten von Parteien das Verfahren zur Zweitstimmendeckung gilt. Insofern entspricht die hier angezeigte theoretische Sitzverteilung grundsätzlich der tatsächlichen Sitzverteilung im Falle eines Wahlergebnisses, das den Umfragewerten entspricht. Abweichungen ergeben sich allenfalls, falls Einzelbewerber ohne Partei die meisten Erststimmen erlangen oder eine Partei von der Fünf-Prozent-Hürde befreit ist und dadurch mit Abgeordneten in den Bundestag einzieht. Ausnahmsweise ist der SSW als Partei einer nationalen Minderheit von der Fünf-Prozent-Hürde befreit.
Regierungskoalitionen
Bei der Betrachtung möglicher Regierungskoalitionen werden alle rechnerisch möglichen Koalitionen von Parteien, die bei einer Parlamentsgröße von mindestens 630 Sitzen zusammen gleich oder mehr als 316 Mandate im Bundestag haben, angezeigt.
Daneben zeigen wir ausgewählte Koalitionen von Parteien an, die zusammen mehr als 253, aber weniger als 316 Mandate haben. Die Auswahl umfasst nur solche Koalitionen, die in der Vergangenheit bestanden, gegenwärtig bestehen oder an denen ein gesteigertes Interesse besteht.
Die aktuelle Regierungskoalition aus SPD und Bündnis 90/Die Grünen hätte keine Mehrheit mehr.
Was wäre, wenn: Sie können auswählen, wie sich die theoretische Sitzverteilung verändern würde, wenn Parteien ab 3 Prozentpunkten die Fünf-Prozent-Hürde doch erreichten oder wenn einzeln aufgeführte Parteien mithilfe der Grundmandatsklausel ins Parlament einzögen. Klicken Sie dafür auf die Ankreuzkästchen bei der Betrachtung möglicher Regierungskoalitionen.
Umfrageverlauf
Der Umfrageverlauf als Liniendiagramm zeigt den Verlauf des Durchschnitts der Wahlumfragen zur Bundestagswahl im DAWUM-Wahltrend. Dieser wird immer erhoben, sobald eine neue Wahlumfrage veröffentlicht wurde und orientiert sich an dem letzten Befragungstag des Befragungszeitraums. Nach einer Wahl wird der Wahltrend neu begonnen. Darstellungsart (Linien- oder Flächendiagramm), Endmonat und Anzeigebereich des Umfrageverlaufes können angepasst werden.
Aufschlüsselung von Parteien mit wenigen Prozentpunkten
Soweit Parteien von den Umfrageinstituten einzeln ausgewiesen werden, zeigen wir auch die Umfragewerte von Parteien mit wenigen Prozentpunkten an. Wir führen keine eigenen Umfragen durch und haben keinen Einfluss darauf, ab welchem ermittelten Prozentwert die Institute eine Partei einzeln angeben.
Manche Institute geben Parteien erst einzeln an, wenn sie einen Umfragewert von 3 Prozentpunkten erreichen würden. Dies wird unter anderem damit begründet, dass sich bei einer gewöhnlichen Befragtenzahl von etwa 1000 Personen der statistische Fehler bei wenigen Prozentpunkten besonders stark auswirke. Um Verzerrungen und falsche Erwartungen zu vermeiden, geben die Umfrageinstitute daher in der Regel keine Parteien mit wenigen Prozentpunkten an. In diesem Fall können auch wir diese Parteien nur unter Sonstige aufführen.
Herunterladen aller Umfragewerte
Die Umfragewerte des Wahltrends zur Bundestagswahl stehen zum Herunterladen als CSV-Datei (z.B. für LibreOffice Calc, OpenOffice Calc) oder als XLS-Datei (z.B. für Microsoft Excel) zur Verfügung. Die Daten können im Rahmen der ODC Open Database License (ODC-ODbL) verwendet werden. Mehr Informationen erhalten Sie unter Urheberrecht.
oderChronik aller Wahlumfragen zur Bundestagswahl
YouGov
Forsa
INSA
INSA
FG Wahlen
Forsa
INSA
INSA
Forsa
INSA
INSA
Ipsos
FG Wahlen
Infratest dimap
Forsa
INSA
INSA
INSA
WK.
Ipsos
Allensbach
Forsa
YouGov
Civey
FG Wahlen
Ipsos
INSA
GMS
WK.
Forsa
YouGov
INSA
INSA
Allensbach
FG Wahlen
WK.
Infratest dimap
pollytix
YouGov
Forsa
INSA
INSA
pollytix
GMS
FG Wahlen
Ipsos
Infratest dimap
YouGov
Forsa
WK.
INSA
INSA
Verian (Emnid)
INSA
Infratest dimap
FG Wahlen
YouGov
Ipsos
Forsa
INSA
INSA
WK.
FG Wahlen
Allensbach
YouGov
Forsa
INSA
INSA
WK.
YouGov
Forsa
INSA
INSA
FG Wahlen
Ipsos
Infratest dimap
YouGov
Forsa
INSA
INSA
GMS