Wahlumfrage zur Landtagswahl in Brandenburg von Infratest dimap

Wahl voraussichtlich: 2024 - noch 1 Jahr

Wahlumfrage vom

AfD
23,0%(−1,0)
CDU
23,0%(+5,0)
SPD
22,0%(−2,0)
Grüne
9,0%(−2,0)
Linke
7,0%(−2,0)
BVB/FW
5,0%(+1,0)
FDP
5,0%(+1,0)
Sonstige
6,0%(±0)

Theoretische Sitzverteilung

2121218755von 88Sitzen

Betrachtung möglicher Regierungskoalitionen

Was wäre, wenn
Linke
BVB/FW
FDP
nicht die 5%-Hürde schafft?
AfD, CDU und SPD
63 / 88
(71,6%)
AfD, CDU und Grüne
50 / 88
(56,8%)
AfD, CDU und Linke
49 / 88
(55,7%)
AfD, CDU und BVB/FW
47 / 88
(53,4%)
AfD, CDU und FDP
47 / 88
(53,4%)
AfD, SPD und Grüne
50 / 88
(56,8%)
AfD, SPD und Linke
49 / 88
(55,7%)
AfD, SPD und BVB/FW
47 / 88
(53,4%)
AfD, SPD und FDP
47 / 88
(53,4%)
CDU, SPD und Grüne
50 / 88
(56,8%)
CDU, SPD und Linke
49 / 88
(55,7%)
CDU, SPD und BVB/FW
47 / 88
(53,4%)
CDU, SPD und FDP
47 / 88
(53,4%)

AfD und CDU
42 / 88
(47,7%)
CDU und SPD
42 / 88
(47,7%)
SPD, Grüne und Linke
36 / 88
(40,9%)
➔ Koalitions­möglichkeiten anpassen

Vergleich mit dem Wahlergebnis vom 01.09.2019

23,0%
23,5%
AfD
−0,5
23,0%
15,6%
CDU
+7,4
22,0%
26,2%
SPD
−4,2
9,0%
10,8%
Grüne
−1,8
7,0%
10,7%
Linke
−3,7
5,0%
5,0%
BVB/FW
±0
5,0%
4,1%
FDP
+0,9
Wahlumfrage
26.04.2023
Wahlergebnis
01.09.2019
➔ Reihenfolge der Parteien ändern

Umfrageverlauf bei Infratest dimap von Mai 2021 bis April 2023

Darstellung:
Bereich:
Endmonat:
SPDAfDCDUGrüneLinkeFDPBVB/FWTierschutzparteiSonstigeJJASONDJFMAMJJASONDJFMA2021202220235101520253035Prozent
↓ Daten des Umfrageverlaufs als CSV- oder XLS-Datei herunterladen

Zuverlässigkeit der Wahlumfragen von Infratest dimap (Abweichungen zu Wahlergebnissen)

MinimumDurchschnittMaximumBTBWBYBEBBHBHHHEMVNINWRPSLSNSTSHTHEPWahlen mit Umfragen von Infratest dimap123456789Prozentpunkte

Hinweise

Informationen zur Wahlumfrage

Diese Wahlumfrage (Sonntagsfrage) zur Landtagswahl in Brandenburg wurde von Infratest dimap im Auftrag von RBB Brandenburg aktuell / Antenne Brandenburg durchgeführt und am 26.04.2023 insbesondere bei rbb24.de veröffentlicht. Die Mixed-Befragung (telefonisch und online) fand zwischen dem 19.04.2023 und dem 24.04.2023 bei 1200 Wahlberechtigten statt.

Nach dieser Wahlumfrage würden die AfD und die CDU jeweils 23%, die SPD 22%, Bündnis 90/Die Grünen 9%, Die Linke 7%, die sonstigen Parteien 6% sowie die BVB/Freie Wähler und die FDP jeweils 5% erhalten. Im Vergleich zur vorherigen Wahlumfrage vom 28.09.2022 gewinnen die CDU 5 sowie die BVB/Freie Wähler und die FDP jeweils 1 Prozentpunkt(e) hinzu, während die AfD 1 sowie die SPD, Bündnis 90/Die Grünen und Die Linke jeweils 2 Prozentpunkt(e) verlieren. Sofern eine Partei zuvor nicht aufgeführt wurde, wird beim Vergleich n.a. angezeigt.

Informationen zur Landtagswahl in Brandenburg (#ltwbb)

Der Brandenburgische Landtag hat mindestens 88 Sitze und wurde zuletzt am 01.09.2019 gewählt. Die reguläre Wahlperiode zur Landtagswahl in Brandenburg beträgt 5 Jahre. Demnach findet die nächste Wahl voraussichtlich 2024 statt. Wahlberechtigte müssen mindestens 16 Jahre alt sein. Aktuelle Beiträge zur Landtagswahl in Brandenburg sind auch unter dem Hashtag #ltwbb zu finden.

Aussagekraft von Wahlumfragen, Zuverlässigkeit und Fehlertoleranz

Wahlumfragen sind keine Prognosen für das Wahlergebnis, sondern bilden lediglich die aktuelle politische Stimmung ab. Dabei ist stets ein statistischer Fehler von 1,5 bis 3 Prozentpunkten (Fehlertoleranz) zu beachten, wobei sich die Höhe des statistischen Fehlers an der Höhe der Prozentpunkte einer Partei orientiert. Bei den letzten Wahlen lag die mittlere Abweichung von Infratest dimap bei 1,57 Prozentpunkten (Durchschnitt aller Einzeldifferenzen als absolute Beträge), wobei maximal um 9,1 und minmal um 0 Prozentpunkte vom Wahlergebnis einer Partei abgewichen wurde. Berücksichtigt wurde die jeweils letzte Wahlumfrage von Infratest dimap, die unmittelbar (30 Tage) vor der jeweiligen Wahl veröffentlicht wurde.

Theoretische Sitzverteilung im Brandenburgischen Landtag

Die Anzahl an Sitzen je Partei (Mandate) im Brandenburgischen Landtag wird nach dem Verfahren nach Hare/Niemeyer errechnet. Für die Sitzverteilung werden alle Parteien einbezogen, die mehr als fünf Prozent haben (Fünf-Prozent-Hürde). Dabei werden keine Überhang- oder Ausgleichsmandate berücksichtigt, da bei der Sonntagsfrage nur die Wahlabsicht für eine Partei (damit meist die Zweitstimme) ermittelt wird. Deshalb kann die tatsächliche Sitzverteilung selbst bei gleicher prozentualer Stimmenanzahl von der theoretischen Verteilung wegen Überhang- oder Ausgleichsmandaten abweichen.

Regierungskoalitionen

Bei der Betrachtung möglicher Regierungskoalitionen werden alle rechnerisch möglichen Koalitionen von Parteien, die bei einer Parlamentsgröße von mindestens 88 Sitzen zusammen gleich oder mehr als 45 Mandate im Brandenburgischen Landtag haben, angezeigt.

Daneben zeigen wir ausgewählte Koalitionen von Parteien an, die zusammen mehr als 36, aber weniger als 45 Mandate haben. Die Auswahl umfasst nur solche Koalitionen, die in der Vergangenheit bestanden, gegenwärtig bestehen oder an denen ein gesteigertes Interesse besteht.

Die Koalition, deren Parteien aktuell die Regierung bilden, wird gestrichelt umrahmt. Der pinke Rahmen bedeutet, dass die aktuelle Regierungskoalition aus SPD, CDU und Bündnis 90/Die Grünen mit anderer Reihenfolge der Parteien weiterhin eine Mehrheit hätte.

Umfrageverlauf

Der Umfrageverlauf als Liniendiagramm zeigt den Verlauf aller Wahlumfragen von Infratest dimap zur Landtagswahl in Brandenburg. Darstellungsart (Linien- oder Flächendiagramm), Endmonat und Anzeigebereich des Umfrageverlaufes können angepasst werden.

Herunterladen aller Umfragewerte

Die Umfragewerte der Wahlumfragen von Infratest dimap zur Landtagswahl in Brandenburg stehen zum Herunterladen als CSV-Datei (z.B. für LibreOffice Calc, OpenOffice Calc) oder als XLS-Datei (z.B. für Microsoft Excel) zur Verfügung. Die Daten können im Rahmen der ODC Open Database License (ODC-ODbL) verwendet werden. Mehr Informationen erhalten Sie unter Urheberrecht. Nutzen Sie zudem auch gerne unsere freie Datenbank als API mit JSON-Datei.

oder

Chronik aller Wahlumfragen von Infratest dimap zur Landtagswahl in Brandenburg